
ASCOT+ ist in den Aktivitäten des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zwei Programmen zugeordnet. Es ist Teil der Dachinitiative „Berufsbildung 4.0“ und steht im Kontext des Rahmenprogramms „Empirische Bildungsforschung“.
ASCOT+ ist Teil der Dachinitiative „Berufsbildung 4.0“ und steht im Kontext des Rahmenprogramms „Empirische Bildungsforschung“.
iStock / aerogondo
Die Forschungs- und Transferinitiative ASCOT+ ist Teil der Dachinitiative „Berufsbildung 4.0“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Diese hat das BMBF im Rahmen der Bildungsoffensive für die digitale Wissensgesellschaft 2016 ins Leben gerufen. Unter ihrem Dach werden Programme und Initiativen mit unterschiedlichen Schwerpunkten und Zielgruppen zusammengefasst und miteinander verzahnt. Mit deren Hilfe werden unter anderem die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Qualifikationsanforderungen in ausgewählten Berufsbildern untersucht, die digitale Ausstattung der überbetrieblichen Berufsbildungsstätten und der Einsatz digitaler Medien in der Ausbildung gefördert. Die Forschungs- und Transferinitiative ASCOT + ergänzt die Initiative um das Thema IT-gestützte Kompetenzmessung.
Mit „Berufsbildung 4.0“ leistet das BMBF einen wesentlichen Beitrag dazu, die Vereinbarungen in der Allianz für Aus- und Weiterbildung zu erfüllen, in der sich Bundesregierung und Wirtschaft zusammengetan haben. Die Partner der Allianz haben sich darauf verständigt, den digitalen Wandel zu begleiten. Sie tragen dafür Sorge, dass die duale Ausbildung im Rahmen der bestehenden Strukturen der Aus- und Fortbildungsverordnungen bedarfsgerecht auf die Erfordernisse einer zunehmend digitalisierten und vernetzten Wirtschaft ausgerichtet wird.
Erfahren Sie mehr zur Dachinitiative „Berufsbildung 4.0“ auf der Website des BMBF
Die Forschungs- und Transferinitiative ASCOT+ steht außerdem im Kontext des 2017 gestarteten Rahmenprogramms „Empirische Bildungsforschung“ des BMBF. Ein wichtiges Ziel des Programms ist der Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis. Dahinter steht die Überzeugung, dass Erkenntnisse aus der Forschung wichtig sind für rational begründete Entscheidungen, die das Bildungswesen weiter verbessern.
Nach dem Erfolg des ersten Rahmenprogrammes, das über zehn Jahre lief und entscheidend dazu beigetragen hat, die empirische Bildungsforschung in Deutschland zu stärken und zu etablieren, verfolgt das neue Rahmenprogramm folgende Zielsetzungen:
Erfahren Sie mehr zum Rahmenprogramm Empirische Bildungsforschung auf dessen Website