Welche Aufsätze und Publikationen gibt es zum Thema berufliche Kompetenzen und Kompetenzmessung? Die Liste gibt einen Überblick über die relevante Literatur.
Beck, K., Landenberger, M. & Oser, F. (2016). Technologiebasierte Kompetenzmessung in der beruflichen Bildung. Ergebnisse aus der BMBF-Förderinitiative ASCOT. Bielefeld: Bertelsmann.
Hartig, J. (2008). Kompetenzen als Ergebnisse von Bildungsprozessen. In N. Jude, J. Hartig & E. Klieme (Hrsg.), Kompetenzerfassung in pädagogischen Handlungsfeldern. Theorien, Konzepte und Methoden (17-25). Bonn: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
Hartig, J. & Jude, N. (2007). Empirische Erfassung von Kompetenzen und psychometrische Kompetenzmodelle. In J. Hartig & E. Klieme (Hrsg.): Möglichkeiten und Voraussetzungen technologiebasierter Kompetenzdiagnostik (17-36). Bonn, Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Klieme, E., Maag-Merki, K. & Hartig, J. (2007). Kompetenzbegriff und Bedeutung von Kompetenzen im Bildungswesen. In J. Hartig & E. Klieme (Hrsg.): Möglichkeiten und Voraussetzungen technologiebasierter Kompetenzdiagnostik (1-15). Bonn, Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Lohmeyer, N. & Velten, S. (2019). Forschungs- und Transferinitiative ASCOT+ startet mit sechs Projekten. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 6/2019, 16-18. Online verfügbar
Nickolaus, R. & Seeber, S. (2013). Berufliche Kompetenzen: Modellierungen und diagnostische Verfahren. In A. Frey, U. Lissmann, & B. Schwarz (Hrsg.), Handbuch Berufspädagogische Diagnostik (155 – 180). Weinheim und Basel: Beltz-Verlag.
Nickolaus, R. & Walker, F. (2016). Kompetenzorientierung in der beruflichen Bildung. In A. Dietzen, R. Nickolaus, B. Rammstedt & R. Weiß (Hrsg.), Kompetenzorientierung. Berufliche Kompetenzen entwickeln, messen und anerkennen (7-27). Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.
Rüschoff, B. (2019). Methoden der Kompetenzerfassung in der beruflichen Erstausbildung in Deutschland. Eine systematische Überblicksstudie. Wissenschaftliche Diskussionspapiere, 206. Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung. Online verfügbar
Schratz, R. & Velten, S. (2021). Instrumente zur Kompetenzerfassung in der beruflichen Bildung im europäischen Ausland. Eine systematische Überblicksstudie. Wissenschaftliche Diskussionspapiere, 222. Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung Online verfügbar
Seeber, S. & Nickolaus, R. (2010). Kompetenzmessung in der beruflichen Bildung. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 1/2010, 10-13. Online verfügbar
Tschöpe, T., Dietzen, A. & Monnier, M. (2016). Modellierung und Messung sozialer Kompetenzen – Zugänge aus der Berufsbildungsforschung. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 2/2016, 45-49. Online verfügbar
Winther, E. & Achtenhagen, F. (2010). Berufsfachliche Kompetenz: Messinstrumente und empirische Befunde zur Mehrdimensionalität beruflicher Handlungskompetenz. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 1/2010, 18-21. Online verfügbar
Winther, E. & Klotz, V. (2014). Spezifika der beruflichen Kompetenzdiagnostik – Inhalte und Methodologie. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 17, 9-32. Doi: 10.1007/s11618-013-0455-4.
Wittmann, E., Weyland, U. & Warwas, J. (2020). Bewältigungs- und Kooperationskompetenzen für die Pflegeausbildung modellieren. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 2/2020, 38-39. Online verfügbar
Zlatkin-Troitschanskaia, O. & Seidel, J. (2011). Kompetenz und ihre Erfassung – das neue „Theorie-Empirie-Problem" der empirischen Bildungsforschung? In O. Zlatkin-Troitschanskaia (Hrsg.), Stationen Empirischer Bildungsforschung: Traditionslinien und Perspektiven (218–233). Wiesbaden: VS.
Durch Ihren Besuch auf unserer Internetseite werden Daten von Ihnen erhoben. In Bezug auf den Umgang des BMBF mit Ihren Daten und den Zweck der Verarbeitung möchten wir Sie auf unsere Datenschutzerklärung verweisen.